
Balkonkraftwerk installieren: So einfach geht’s für Mieter & Eigentümer
Share
Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Lösung, um eigenen Solarstrom zu erzeugen und Energiekosten zu senken – und das unkompliziert und ohne großes Genehmigungsverfahren. In diesem Ratgeber erfährst du, wie Mieter und Eigentümer ein Balkonkraftwerk schnell und einfach installieren können.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter besteht. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in das eigene Stromnetz eingespeist und verringert somit die Abhängigkeit vom Stromanbieter.
Vorteile eines Balkonkraftwerks
- Senkung der Stromkosten
- Reduzierung des CO₂-Ausstoßes
- Einfache Montage ohne aufwändige Baumaßnahmen
- Ideal für Mieter und Eigentümer geeignet
Installation eines Balkonkraftwerks: Schritt für Schritt
1. Solarmodul auswählen
Wähle ein leistungsstarkes Solarmodul und einen passenden Mikrowechselrichter. Achte auf Qualität und Garantiezeiten.
2. Standort prüfen
Ideal sind sonnige Balkone, Terrassen oder Fassaden mit Südausrichtung. Schatten sollte möglichst vermieden werden.
3. Montage
Die Solarmodule lassen sich mit passenden Halterungen sicher am Geländer oder der Fassade befestigen. Viele Systeme bieten spezielle Balkonhalterungen an.
4. Anschluss
Der Wechselrichter wird über eine spezielle Energiesteckdose mit dem Hausnetz verbunden. Achtung: Bei Unsicherheit sollte ein Elektriker konsultiert werden.
Rechtliche Hinweise
Mieter sollten vor der Installation die Zustimmung des Vermieters einholen. Eigentümer benötigen meist keine Genehmigung, sollten aber die Installation beim Netzbetreiber anmelden.