Wie viel Strom kann ich mit einer Solaranlage erzeugen?

Wie viel Strom kann ich mit einer Solaranlage erzeugen?

Wie viel Strom kann ich selbst erzeugen? Rechner & Praxisbeispiele

Warum es sich lohnt, deinen eigenen Strom zu produzieren

Die eigene Photovoltaikanlage macht dich unabhängiger vom Strommarkt und hilft dir, dauerhaft Kosten zu senken. Aber wie viel Strom kann eine Solaranlage tatsächlich erzeugen – und reicht das für deinen Bedarf? Hier findest du klare Beispiele und einen einfachen Rechenansatz.

Stromertrag pro Kilowattpeak (kWp)

Die Stromproduktion einer PV-Anlage wird in Kilowattstunden (kWh) pro installiertem Kilowattpeak (kWp) angegeben. In Deutschland liegt der Durchschnittswert bei etwa 850–1.100 kWh/kWp pro Jahr, je nach Region und Ausrichtung.

Beispielrechnung:

  • 3 kWp-Anlage: ca. 2.700–3.300 kWh jährlich
  • 5 kWp-Anlage: ca. 4.500–5.500 kWh jährlich
  • 10 kWp-Anlage: ca. 8.500–11.000 kWh jährlich

Zum Vergleich: Ein 4-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt etwa 4.000 kWh/Jahr.

Welche Faktoren beeinflussen die Stromproduktion?

  • Dachausrichtung: Süden ist optimal, aber auch Ost/West funktioniert gut
  • Neigungswinkel: Ideal sind 30–35 Grad
  • Sonneneinstrahlung: Bayern erzeugt mehr als Norddeutschland
  • Verschattung: Bäume, Nachbargebäude etc. können den Ertrag mindern

Reicht der Solarstrom für meinen Haushalt?

In vielen Fällen: ja. Vor allem wenn du Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder E-Auto gezielt tagsüber nutzt, kannst du deinen Eigenverbrauch optimieren. Mit einem Stromspeicher lässt sich die Nutzung zusätzlich erhöhen.

Stromertrag selbst berechnen

Als grobe Faustformel gilt:

Anlagengröße in kWp × 1.000 = jährlicher Stromertrag in kWh

→ Beispiel: 6 kWp × 1.000 = ca. 6.000 kWh im Jahr

Für genauere Werte nutze am besten unseren interaktiven Solarstrom-Rechner.

Zurück zum Blog